Im Jahre 1976 wurden wiederum 80 Amateurfunkgeräte gefertigt, Da uns auch für diese Produktion eine Reihe von Verbesserungen gelungen waren, gaben wir dem Gerät die Bezeichnung "Teltow 215C". Hier wurden erstmals integrierte Schaltkreise eingesetzt, was zu einer wesentlichen Verbesserung des Empfängers führte. Weiterhin wurde eine Leistungsmess- einrichtung für die Sendeausgangsleistung und eine Frequenzkontrolleinrichtung eingearbeitet. Dieses führte zu einer wesentlichen Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften des Gerätes. | ![]() Übergabe der Geräte an die Klubstationen |
Auch im Jahre 1977 produzierten unsere Lehrlingsteams 80 Transceiver. Sie entsprachen der technischen Konzeption des Jahres 1976, es wurden nur geringfügige Details und eine Skalenkorrektur eingefügt. Auch in den Jahren 1976 und 1977 konnte das Gütezeichen erfolgreich verteidigt werden. | ![]() |
Es ist uns auch gelungen, die Fertigung des Gerätes unter den Bedingungen einer Lehrproduktion effektiver zu gestalten. Dazu diente uns ganz besonders eine zielorientierte Neuererarbeit. So wurden zur technisch konstruktiven und technologischen Verbesserung des Gerätes bzw. der Fertigungsverfahren bis zu diesem Zeitpunkt insgesamt 61 Neuerervorschläge eingereicht. Mit diesen vielen klugen und schöpferischen Gedanken unserer Lehrlinge und Mitarbeiter war es uns möglich, die Produktion unseres Transceivers immer stabiler zu gestalten. Seit Produktionsaufnahme dieses Erzeugnisses war diese Fertigung ein Jugendobjekt unserer Bildungseinrichtung. | |
![]() |
In den einzelnen Jahren wurde folgender Wert an industrieller Warenproduktion erbracht: 1973 40 Geräte =
277,8 TM So hat dieses Projekt auch kontinuierlich dazu beigetragen, den Produktionsplan des Betriebes zu erfüllen. |
![]() |
Die Entwicklung des Funkgerätes war mit der laufenden Produktion des "Teltow 215C" nicht abgeschlossen. Die technischen Parameter und die Gebrauchswerteigenschaften wurden laufend verbessert. Kernstück eines jeden Transceivers ist das magnetomechanische Filter, welches in unserem Betrieb produziert wurde. Die Geräte arbeiten nach dem Doppelsuperprinzip und sind bis auf die Treiber- und Leistungsendstufe transistorisiert. |
![]()
|
![]() Zuarbeiten für die Fertigung
|
noch ein paar "Einblicke": | ![]() |
![]() |
Überarbeitete Darstellung der Entwicklung des Teltow-Transceiver aus dem Jahr 1978